Archiv für den Monat: Mai 2014

Die passende Absicherung für das Pedelec

Mehr als jedes zehnte neu gekaufte Fahrrad ist mittlerweile ein Elektrorad – Tendenz steigend. Leider haben auch Diebe ein erhöhtes Interesse an diesen Zweirädern. Welcher Versicherungsschutz hilft, wenn das Fahrrad mit Motorunterstützung geklaut wurde.

Die passende Absicherung für das Pedelec

26.5.2014 (verpd) Nach Angaben des Zweirad-Industrie-Verbandes e.V. (ZIV) wurden alleine letztes Jahr 410.000 neue Elektrofahrräder in Deutschland gekauft. Weiterlesen

Von den Folgen eines menschlichen Bedürfnisses

Ob ein Arbeitnehmer unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht, wenn er während der Arbeitszeit auf die Toilette geht und dort einen Unfall erleidet, wurde jüngst vor Gericht geklärt.

Von den Folgen eines menschlichen Bedürfnisses

19.5.2014 (verpd) Wer während seiner Arbeitszeit durch eigenes Verschulden in den Räumen einer Toilette zu Schaden kommt, Weiterlesen

Vorgeschriebener Versicherungsschutz für Hundebesitzer

In einigen Bundesländern ist es mittlerweile für einen Hundehalter Pflicht, eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung zu haben. Sie springt ein, wenn das Haustier einen Schaden angerichtet hat.

Vorgeschriebener Versicherungsschutz für Hundebesitzer

19.5.2014 (verpd) Ein Hundehalter muss von Gesetzes wegen dafür haften, wenn sein vierbeiniger Liebling einen Schaden anrichtet – und zwar unabhängig davon, ob ein Verschulden des Tieres oder Tierhalters vorliegt oder nicht. Die Haftungshöhe ist dabei nicht begrenzt. Weiterlesen

So werden Grillunfälle vermieden

Grillen ist eines der beliebtesten Freizeitvergnügen hierzulande. Doch jedes Jahr ereignen sich mehrere Tausend Grillunfälle, die zu Sach- und/oder Personenschäden führen. Worauf man achten sollte, damit es nicht zu solchen Unfällen kommt.

So werden Grillunfälle vermieden

19.5.2014 (verpd) Nach Aussagen der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin ereignen sich jährlich 4.000 Grillunfälle mit 500 Schwerverletzten. Weiterlesen

Eine Scheidung kann den Versicherungsschutz gefährden

Eine Scheidung ist häufig nicht nur ein emotionaler, sondern auch ein finanzieller Kraftakt. Wer sich beispielsweise bei einer Trennung nicht rechtzeitig um die Versicherungs-Angelegenheiten kümmert, steht im schlimmsten Fall ohne einen notwendigen Versicherungsschutz da.

Eine Scheidung kann den Versicherungsschutz gefährden

12.5.2014 (verpd) Jeder Ehepartner sollte sich bei einer Scheidung nicht nur über die Teilung von Hab und Gut Gedanken machen. Denn es können in einigen Bereichen existenzielle Absicherungslücken entstehen, beispielsweise Weiterlesen

Wenn nichts mehr so bleibt, wie es war

Eine aktuelle Umfrage zeigt, welche Schicksalsschläge die Bürger am meisten fürchten.

Wenn nichts mehr so bleibt, wie es war

12.5.2014 (verpd) Die meisten Bundesbürger haben mindestens vor einem persönlichen Unglück Angst. Mehr als die Hälfte fürchtet sich vor schweren Erkrankungen, ein Pflegefall zu werden oder dem eigenen Tod. Fast jeder Zweite hat Angst Weiterlesen

So kostet eine Renovierung nicht den Versicherungsschutz

Wer Bauarbeiten im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung nicht der Gebäude- und Hausratversicherung meldet, dem drohen im Schadenfall Nachteile.

So kostet eine Renovierung nicht den Versicherungsschutz

5.5.2014 (verpd) Umbau- und Renovierungsmaßnahmen an einer Immobilie gefährden unter Umständen den Versicherungsschutz der Hausrat- und/oder Gebäudeversicherung, wenn der Versicherer nicht darüber informiert wurde. Weiterlesen

Haftungsfrage nach Unfall beim Parken

Warum man beim Ein- und Aussteigen aus einem Auto besonders vorsichtig sein sollte, zeigt ein aktuelles Gerichtsurteil.

Haftungsfrage nach Unfall beim Parken

22.4.2014 (verpd) Wird beim Ein- und Aussteigen aus einem Auto ein anderer Verkehrsteilnehmer geschädigt, so spricht der Beweis des ersten Anscheins für eine fahrlässige Sorgfaltspflicht-Verletzung des Ein- beziehungsweise Aussteigenden. Weiterlesen

Wie zukunftsfest die europäischen Sozialstaaten sind

Die nationalen Herausforderungen durch die demografische Entwicklung sind weitgehend geläufig. Wie es um die anderen EU-Mitgliedstaaten steht und wie sich Deutschland hier einreiht, zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge.

Wie zukunftsfest die europäischen Sozialstaaten sind

28.4.2014 (verpd) Gut jeder sechste Bürger in Europa (EU-27) ist mindestens 65 Jahre alt, in Deutschland sogar mehr als jeder fünfte. Deutschland wird auch 2060 zu den ältesten europäischen Staaten gehören, hinsichtlich der Sozialausgaben für die Älteren im EU-Vergleich aber nur im Mittelfeld liegen. Weiterlesen